9ec0ffc5-9eab-43be-b0c7-f73ed592ff9d meinZuhause! Aschaffenburg 100 0 100 False 503273ab-63a6-4d14-88f8-adcd58a34030 meinZuhause! Aschaffenburg 100 0 100 False 3e0f2648-68fe-4d8f-8ef3-58fa5ccd716f meinZuhause! Aschaffenburg 100 0 100 False False Kaufen · Bauen · Sanieren 14. - 15. März 2020

Messe-Info zur Bau- und Immobilienmesse meinZuhause! Aschaffenburg



Messe Info
Die Bau- und Immobilienmesse meinZuhause! Aschaffenburg ist der Marktplatz und die Beratungsplattform rund um das Zuhause.
Die Messe hat sich in der Region Aschaffenburg bestens etabliert und findet bereits zum 11. Mal statt. Die Erfolgsgeschichte geht weiter!
Antworten rund um das bestehende oder geplante Zuhause liefern renommierte Unternehmen aus der Region. Abgerundet wird die Messe durch ein abwechslungsreiches und informatives Vortragsprogramm. Die Polizei als neutrale Beratungsstelle leistet als Aussteller Aufklärung zum sicheren Zuhause. Ein weiteres Highlight ist die große Exposéwand auf der meinZuhause! Aschaffenburg. 
Dafür schafft die Stadthalle am Schloss Aschaffenburg ein stimmungsvolles und attraktives Ambiente.
Hier bleiben keine Fragen offen und die Besucher finden starke Partner für die Realisierung Ihrer konkreten Vorhaben.

Messethemen:
• Hausbau und Immobilien
• Finanzierung und Fördermittel
• Baustoffe- und Bauelemente
• Energie und Haustechnik
• Renovierung und Sanierung
• Einbruchschutz und Sicherheit
• Wohnen und Garten

Öffnungszeiten

11. - 12. März 2023
Sa. 10 bis 17 Uhr
So. 11 bis 17 Uhr

 

Veranstaltungsort

Stadthalle am Schloss
Schloßplatz 1
63739 Aschaffenburg

 

Eintrittspreise

Tageskasse: 5,00 € für Erwachsene
Vorverkauf: 3,00 € für Erwachsene (endet 1 Tag vor der Messe)
Jetzt Tickets sichern!

Grußwort des Oberbürgermeister

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 11. und 12. März 2023 findet die Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause“ in Aschaffenburg statt. Ich freue mich, dass unsere Stadthalle am Schloss mit ihrem schönen Ambiente schon zum 11. Mal Standort für diese regionale Plattform für Anbieter und Kunden sein wird. Hier treffen sich jedes Jahr im Frühjahr Immobilienwirtschaft, Finanzwirtschaft, Handwerk und Bauinteressierte, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Auf der „meinZuhause Aschaffenburg“ können sich private und geschäftliche Kauf- oder Mietinteressenten einen Überblick über den aktuellen regionalen Wohnungsmarkt verschaffen und sich über verschiedene Themen rund um Bau, Renovierung oder Kauf einer Immobilie informieren. Handwerker und Bauträger, Gartenbaubetriebe, Holz- und Fertighausanbieter, Makler- und Architekturbüros, Förderinstitute, Sicherheitsfirmen, Banken und Bausparkassen lassen keine Fragen offen. Auch zu den hochaktuellen Themen Energiesparen oder Sicherheit rund ums Haus wird kompetent beraten. Ein interessantes Vortragsprogramm bietet darüber hinaus wichtige Informationen, Tipps und Neuerungen zu aktuellen Themen.

Mein Dank gilt den Organisatoren der Messe, aber auch allen ausstellenden Firmen und Institutionen, die die Messe erst ermöglichen. Allen Besucherinnen und Besuchern wünsche ich viele interessante Erkenntnisse bei ihrem Messerundgang und einen angenehmen Aufenthalt in unserer Stadt.

Jürgen Herzing
Oberbürgermeister

Grußwort Andrea Lindholz MdB

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

zum elften Mal findet die Aschaffenburger Bau- und Immobilienmesse „meinZuhause!“ statt. Das zeigt: Um einen Besuch bei „meinZuhause!“ kommt man am bayerischen Untermain nicht herum, wenn man sich mit den Themen Neu – bzw. Umbau und Sanierung beschäftigt. Ich danke deshalb den Verantwortlichen, den Ausstellern und dem Main-Echo für die Organisation und Durchführung der Messe.

Bauen und Wohnen ist eines der sozialen, aber auch umweltpolitischen Themen unserer Zeit. Lieferengpässe, steigende Energie- und Kaufpreise und natürlich der Anspruch an energieeffizientes Bauen haben diese Entwicklung v.a. im vergangenen Jahr nochmals verstärkt. Der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum ist weiterhin groß. Auch im ländlichen Bereich führt dies zu einer steigenden Nachfrage und neuen Herausforderungen.

Bei vielen jungen Familien steht das Thema Neubau und die Suche nach dem Eigenheim nach wie vor im Fokus. Daneben sind altersgerechtes Umbauen, energetische Sanierungen im Bestand, aber auch Einbruchschutz sind zentrale Themen. Allen aktuellen oder zukünftigen Bauherren wünsche ich deshalb gutes Gelingen. Ich freue mich, dass Sie sich für unsere Region entschieden haben. Ihre Entscheidung ist Mut zur Zukunftsgestaltung. Das können wir in der Politik natürlich nicht ersetzen. Meiner Einsicht nach können wir aber versuchen, Sie dabei bestmöglich zu begleiten und auf allen Ebenen zu unterstützen.

Bis Ende 2021 hat die Bundesregierung in großem Umfang Unterstützung geleistet und die Fördertöpfe in den verschiedenen Bereichen immer wieder aufgestockt. Zum Beispiel bei energieeffiziente Neubauten, energetischer Gebäudesanierung sowie Sicherheit und Einbruchsschutz. Der Bund hatte deshalb vor 2022 seine Förderungen in diesem Bereich regelmäßig erhöht. Dass das nicht selbstverständlich ist, hat das vergangene Jahr mit dem plötzlichen Förderstopp von zahlreichen KfW- und Förderprogrammen gezeigt. Das stellt nicht nur private Bauherren, sondern die Baubranche als Ganzes vor große Herausforderungen. Positiv zu vermerken sind die Vereinfachungen und die neuen steuerlichen Regelungen zum Betrieb privater PV-Anlagen. So werden PV-Anlagen bis 30 kWp nicht mehr für die Einkommenssteuer berücksichtigt. Ab 1.1.2023 gilt für private PV-Anlagen zudem ein Umsatzsteuersatz von 0 Prozent, der schon bei der Angebotserstellung vom Installationsbetrieb zu berücksichtigen ist.

Die aktuell angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt zeigt aber: Es ist wichtig Förderungen und Unterstützungen im Bereich Bauen und Wohnen zu erhalten und wo möglich auszubauen, z.B. mit zinsgünstigen Krediten, gut ausgestatteten Förderprogrammen und der Fortsetzung des Baukindergelds. Auch der Freistaat Bayern unterstützt z.B. mit dem Bayerischen Wohnungsbauprogramm.

Unabhängig davon ist klar, dass wir beim Thema Wohnen und Bauen auch weiterhin vor enormen Herausforderungen stehen. Politik im Bund und vor Ort muss dazu beitragen, dass Wohnen und Bauen für die Menschen in unserer Region nicht zur neuen sozialen Frage wird. Dazu zählt auch, dass es möglich sein muss, das Elternhaus an seine Kinder zu vererben – ohne dass diese aufgrund der erhöhten Erbschaftssteuer fürchten müssen, das nicht stemmen zu können. Kurzum: Es gibt viel zu tun für die Politik im Bereich Bauen und Wohnen um Sie in Ihren Vorhaben so gut wie möglich zu unterstützen. Ich wünsche Ihnen daher beim Besuch der Bau- und Immobilienmesse interessante Begegnungen, die Sie ihrem Ziel Eigenheim oder Sanierung näher bringen.

Herzliche Grüße
Ihre
Andrea Lindholz MdB
Top